Pricing Software: neutraler Experte an Ihrer Seite.
Pricing-System finden, testen und ausrollen: Holen Sie sich Erfahrung und Expertise in Ihr Team.
Preissetzung kann in Excel stattfinden – doch das ist wahrscheinlich nicht immer die beste Option. Sie wissen, dass eine Vielzahl an automatisierten Softwarelösungen zur Preissetzung angeboten werden. Sie spüren allerdings, dass Ihnen die inhaltliche Expertise fehlt, um den Funktionsumfang für Ihr Unternehmen zu bestimmen. Entscheidungsprozesse in Ihrem Unternehmen zur Softwareeinführung haben bislang einen eher unsystematischen Eindruck hinterlassen. Und wenn Sie sich nach Meinungen und Rat umhören, erhalten Sie Antworten von Pricing-Software-Anbietern und Implementierungspartnern, die zwar fundiert sind, sich aber auf eine bestimmte Implementierungsoption fokussieren.
Wenn Sie über die Einführung oder Ablösung eines Pricing-Systems nachdenken und eine neutrale (systemunabhängige) und erfahrene Unterstützung suchen, dann sollten wir miteinander sprechen.
Wann ist eine neutrale Unterstützung bei der Einführung oder Ablösung von Pricing-Software notwendig? Sie stellen sich folgende Fragen.
Was soll die neue Softwarelösung können? Wir kennen doch nur das was wir kennen und können uns kreative Gedanken machen. Doch was alles möglich ist und was unsere Anforderungen an eine zukunftsfähige Pricing-Lösung sind, müssen wir noch entwickeln.
Sie soll man sich dem Dschungel an Softwarelösungen annähern? Anbieter von Softwarelösungen sind kompetent und projekterfahren. Ratschläge sind aus technischer Sicht meistens fundiert. Doch bei der Auswahl und fachlichen Konfiguration des Pricing-Systems, das die Besonderheiten unseres Unternehmens bestmöglich unterstützt, halten wir einen neutralen, systemunabhängigen Experten für den idealen Partner in dieser Phase.
Wie strukturieren und moderieren wir einen Auswahlprozess möglichst effizient? Die Experten in unseren Fachbereichen und in der IT sind bereits voll ausgelastet, wird haben keine Zeit für "Anfängerfehler", die den Auswahlprozess nur unnötig verzögern.
Wie nehmen wir betroffene Kolleginnen und Kollegen mit? Möglicherweise wird das Pricing bei Ihnen von langjährigen Experten im Einkaufsteam übernommen. Das Wechsel zu einer technisch-automatisierten Lösung ist de facto eine große Veränderung des Tätigkeitsbild und des Selbstbildes. Was ist unsere Vision, die die neue Pricing-Software unterstützt? Welche Perspektive leitet sich darauf für jede einzelne Mitarbeiterin und jeden einzelnen Mitarbeiter ab? Wie kommunizieren wir proaktiv im Projekt? Wie binden wir interne Fachexperten aktiv ein? Wie finden Training und Qualifikation statt? All diese Fragen des Change Managements müssen – möglichst reibungslos – beantwortet werden.
Wo bekommen wir die notwendige Projekterfahrung und -expertise zur Einführung her? Wie die meisten von uns (hoffentlich) nur eine ERP-System-Einführung erleben, so wird auch ein Projektleiter nur ein, vielleicht zwei Pricing-Systeme in seinem Berufsleben einführen.
Wir beschleunigen dort wo Sie uns brauchen.
Phase 1: Pricing-System auswählen.
In einer frühen Projektphase überlegen Sie, welche Pricing-Software für Sie in Betracht kommt.
- 1Profitieren Sie von unserem erprobten Vorgehensmodell und erhalten Sie eine Antwort in sechs bis bis zwölf Wochen (je nach de Komplexität der Anforderungen, der Anzahl der an den Anforderungen beteiligten Mitarbeiter sowie deren Verfügbarkeit).
- 2Wir führen sehr fundierte, reflektierte und inspirierende Anforderungsworkshops, um den in dieser Phase zu überprüfenden Funktionsumfang kurzfristig zu erheben.
- 3Wir liefern – zusammen mit der internen Projektleitung – ein sehr stringentes Projektmanagement ab, das den Zeitbedarf des internen Projektteams auf ein Minimum reduziert.
Phase 2: Proof of Concept (Limited Deployment) durchführen.
Sie haben ein Pricing-System in die engere Auswahl genommen, wollen aber nun überprüfen, ob die Software im Betrieb hält was es in Demo-Systemen und auf Präsentationsfolien verspricht.
- 1Wir entwickeln mit Ihnen sehr systematisch einen Testkatalog, der die Wichtigkeit der Anforderungen mit dem Abdeckungsgrad aller Anforderungen abgleicht. Dadurch konzentrieren wir die Testkapazitäten auf das effiziente Minimum.
- 2Wir unterstützen die interne Projektleitung bei der möglichst friktionslosen Kommunikation und Abstimmung zwischen dem Software-Anbieter und den internen Teams.
- 3Wir versetzen die interne Projektleitung in die Lage, einen realistischen Business Case für die Einführung bzw. Ablösung eines Pricing-Systems zurm Treffen der Investitionsentscheidung zusammenzustellen.
Phase 3: Pricing-System ausrollen.
Wir sind soweit. Das Pricing-System ist ausgewählt, ein Proof of Concept hat vielversprechende Ergebnisse geliefert und nun soll das System implementiert werden.
- 1Gemeinsam mit der internen Projektleitung entwickeln wir einen Implementierungsfahrplan und die notwendige Change Management-Begleitung, um den Rollout und die tatsächliche Pricing-System-Nutzung realistisch vorzubereiten.
- 2Wir setzen gemeinsam mit der internen Projektleitung die Steuerungsstrukturen und -mechanismen auf, um das Pricing-System entsprechend des Fahrplans ressourcenschonend und termingerecht auszurollen.
- 3Gemeinsam mit dem internen BI-Team liefern wir ein Price Controlling ab, um nicht nur den ursprünglichen Business Case rückblickend zu validieren, sondern auch in (ggf. neu zu etablierenden) kurzen Steuerungszyklen, die finanzielle Wirkung des neuen Pricing-Systems zu steuern – d.h. hinsichtlich Gewinn- und Umsatzbeitrag.
Auch Anbieter von Pricing-Software erleben die von uns betreuten Projekte als fundiert, effizient und wertstiftend aus Unternehmenssicht.
Unternehmen sind aus Platzgründen ausgewählt und alphabetisch sortiert.

Andreas Lorenz
Competera, Sales Director EMEA

Bei Ausschreibungen, die vom Pricing Management Institute begleitet wurden, sehen wir als Lösungsanbieter, dass hier tief in die Materie eingestiegen wurde. Anders als intern gestaltete Ausschreibungen schafft Dr. Markus Husemann-Kopetzky es durch seine Pricing Expertise, Anforderungen zu definieren, die Handelsunternehmen wirklich weiterbringen. Dies ist für uns als Lösungsanbieter gleichermaßen herausfordernd, wie hilfreich, denn die vom PMI betreuten RFx Verfahren zählen zu den professionellsten und effizientesten in der Retail- und E-Commerce-Branche.

Jochen Schmidt
Pricefx, Manager Solution Strategy EMEA

Nach mehrmaliger Interaktion mit Auswahlverfahren, die durch das Price Management Institute geleitet wurden, kann ich nur positiv über den professionellen Ansatz, die systemische und ergebnisorientierte Durchführung und den kundenindividuellen Fokus sprechen. Das tiefe industriespezifische Wissen von Dr. Markus Husemann-Kopetzky im Handel und eCommerce kommt den ausschreibenden Unternehmen zu Gute, die granulare Abfrage von Lösungsansätzen zu kundenspezifischen Problemen hinterlässt aus Vendorenperspektive ein wenig Zahnschmerzen, setzt aber den Suchenden aus objektiver Perspektive in eine sehr gute Entscheiderposition.

Pini Mandel
Quicklizard, CEO & Co-Founder

Dr. Husemann-Kopetzky hat sich in gemeinsamen Projekten stets als äußerst kompetenter und erfahrener Experte im Bereich des Dynamic Pricings gezeigt. Seine fundierte Fachexpertise und sein tiefes Verständnis für die Herausforderungen, denen unsere Kunden gegenüberstehen, haben uns dazu verholfen effektive und maßgeschneiderte Lösungen zu erarbeiten.

Eiko van Hettinga
7Learnings, Managing Director & Co-Founder

Die vom Price Management Institute betreuten Ausschreibungsverfahren sind professionell und systematisch gestaltet. Von Dr. Markus Husemann-Kopetzky’s Expertise im Preismanagement profitieren seine Kunden wie Lösungsanbieter spürbar. Handels- und E-Commerce-Unternehmen verstehen Ihre speziellen Anforderungen und lernen State-of-the-Art-Möglichkeiten kennen. Wir als Pricing System-Anbieter können dann im fundierten Dialog eine maßgeschneiderte Lösung anbieten.
Lassen Sie uns gemeinsam, die technischen Grundlagen für ein intelligentes und skalierbares Pricing legen.
Geschwindigkeit.
Unabhängig davon in welcher Phase wir dazustoßen, wir erwarten eine Verkürzung der Projektlaufzeit von 20% bis 50%. Jeder Tag, der eher professionell gepreist wird, ist sprichwörtlich "bares Geld" wert.
Expertise.
Wir haben einschlägige und praktische Erfahrungen in zahlreichen Projekten gesammelt. Vermeiden Sie Anfängerfehler – Sie müssen nicht immer aus Fehlern lernen. Profitieren Sie von unseren erprobten Vorgehensmodell und Methodenkoffer, der das Projekt inhaltlich fundiert.
Ergebnisse.
Wir sprechen nicht so gern über uns. Wir lassen unsere Kunden zu Wort kommen.

Regina Eichinger
PRICING MANAGER, XXXLutz Digital (XXXLutz GRUPPE)
Mit Dr. Markus Husemann-Kopetzky als Experten hat unsere Pricing-Transformation nicht nur inhaltlich profitiert, sondern auch deutlich an Geschwindigkeit gewonnen.
Sie suchen einen neutralen Partner an Ihrer Seite, mit dem Sie Momentum erzeugen können?
Gerne besprechen wir mit Ihnen, wie wir Sie in Ihrer aktuellen Phase der Pricing-System-Auswahl oder -Ablösung unterstützen können. Lassen Sie uns einen Termin finden.