“Dr. Markus Husemann-Kopetzky is one of the most important pricing influencers in Europe.”

– Pol Vanaerde, Präsident der EPP – European Pricing Platform

Das Price Management Institute: Wir schaffen Wert und geben Inspirationen zurück.

Unsere Kunden (Auszug)

Wir sind Ihr Unfair Advantage im Pricing.

Als Partner Ihres Head of Pricing und Ihres Pricing-Teams identifizieren und setzen wir gemeinsam die Pricing-Projekte um, die den größten Hebel auf Umsatz, Gewinn und Unternehmensbewertung nehmen.

DR. Stephan Zoll

CEO, SIGNA Sports United

In wenigen Wochen im Projekt mit Dr. Husemann-Kopetzky haben wir deutlich mehr Traktion im Pricing bekommen als erwartet.

Ausgewählte Fallstudien.

Mehrwert durch Klarheit.

  • Ausgangssituation: Nach mehreren Fusionen entstand eine Unternehmensgruppe mit mehr als einhundert Shops in über 20 Ländern. Das Pricing ist dezentral in den jeweiligen Gruppenunternehmen organisiert.
  • Problemstellung: Das Senior Management stellt sich die Frage, ob das aktuelle Setup des Preismanagements innerhalb der Gruppe zukunftsfähig aufgestellt ist, was die Ideallinie des Preismanagements ist, worin die Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit besteht und was die nächsten, größeren Schritte sind, um das Preismanagement zu professionalisieren.
  • Projektergebnis: Das Price Management Institute hat nach einer intensiven neunwöchigen Assessment-Phase detaillierte Empfehlungen zu den unterschiedlichen, klar abgegrenzten Bereichen des Preismanagements erarbeitet, entsprechend priorisiert und in fünf Folgeprojekte für die kommenden 12 Monate zusammengefasst ("The Next Five Moves"). Zu jedem Projekt wurde ein "Path to Completion" definiert, an die verantwortlichen Projektleiter übergeben und mit hohem Momentum weitergeführt und umgesetzt.
  • Mehrwert: Wir haben die Steuerungsfähigkeit und das operative Management im Pricing und damit die Steuerung von Umsatz und Rendite schrittweise hergestellt.

Mehrwert durch eine schlüssige Verbindung von Preisstrategie und Preiskonzept.

  • Ausgangssituation: Ein marktführendes Handelsunternehmen im Non-Food-Segment mit Online- und Offline-Kanälen betreibt sein Pricing mit einem operativen Fokus und wenig differenzierten Regelwerk. 
  • Problemstellung: Das Unternehmen verfolgt zwar eine kundenzentrierte Strategie, das Senior Management hinterfragt jedoch, ob das Pricing die Unternehmensstrategie bestmöglich unterstützt. Das Projekt hat die Aufgabe, eine Preisstrategie zu entwickeln und in ein Pricing-Konzept zu überführen, das schließlich von Pricing-Mechanismen umgesetzt wird. Die Besonderheiten des Online- und Offline-Kanals und der jeweils verfügbaren Datenquellen sind dabei besonders zu beachten.
  • Projektergebnis: In einem Gemeinschaftsprojekt mit einer auf dem Offline-Pricing im Handel spezialisierten, internationalen Unternehmensberatung hat das Price Management Institute die Perspektive des Online-Kanals übernommen. Das Projekt hat ein Pricing-Konzept entwickelt, das die Kundenperspektive in der Preissetzung einnimmt. Dieses Preiskonzept wurde schließlich in ein Preisregelwerk überführt und mit Transaktionsdaten kalibriert, sodass eine feingliedrige Preissetzung und Preissteuerung über alle Kanäle eingeführt werden konnten.
  • Mehrwert: Diese punktgenauere Preissetzung und bewusste Preissteuerung ermöglicht ein effektives Management von Marge, Umsatz und Wachstum.

Mehrwert durch ein technisch unterstütztes Pricing.

  • Ausgangssituation: Das bestehende Pricing-System ist regelbasiert und erlaubt - auch in naher Zukunft - keinen Einsatz von Algorithmen und künstlicher Intelligenz in der Preissetzung.
  • Problemstellung: Das Senior Management stellt sich die Frage, ob das aktuelle Pricing-System den zukünftigen Anforderungen bezüglich einer datengestützten Preisoptimierung gerecht wird. Aus der Vielzahl an Optionen am Markt, welches Pricing-System unterstützt unsere langfristige Pricing-Vision bestmöglich? Oder sollen wir ein Pricing-System doch eher selbst entwickeln?
  • Projektergebnis: Das Price Management Institute hat die grundlegenden Anforderungen an ein zukünftiges Pricing-System mit den Fach- und IT-Ressorts abgestimmt. Darauf aufbauend wurde ein objektiver, systematischer und mehrstufigen Auswahlprozess durchgeführt, der aus einer Grundgesamtheit an Pricing-System-Anbietern das Unternehmen mit der höchsten Erfolgswahrscheinlichkeit identifiziert. In einem anschließenden Proof-of-Concept werden das Pricing-System für ein relevantes Teilsegment eingerichtet und die Auswahl des Anbieters bestätigt.
  • Mehrwert: Bereits der Proof-of-Concept des ausgewählten Pricing-Systems hat eine Verbesserung von Marge und Umsatz gleichermaßen gezeigt.

Mehrwert durch eine organisationsweit abgestimmte Pricing-Zusammenarbeit.

  • Ausgangssituation: Eine Handelsgruppe ist in mehreren Business Units dezentral organisiert mit ersten Bestrebungen die IT-Funktion auf der Gruppenebene zu zentralisieren.
  • Problemstellung: Die Pricing-Funktion ist bestmöglich aufzustellen. Das bedeutet, erstens, den optimalen Grad der Arbeitsteilung zwischen dezentralen Pricing-Aufgaben in den Business Units und zentralen Pricing-Aufgaben auf der Gruppenebene zu definieren. Zweitens ist die Zusammenarbeit zwischen der Pricing-Funktion und anderen Funktionen - wie zum Beispiel der IT und dem Datenmanagement - festzulegen. Und, drittens, ist der Veränderungsprozess so zu begleiten, dass alle Organisationseinheiten "mitgenommen" werden.
  • Projektergebnis: Das Unternehmen hat auf unsere Empfehlung hin ein zentrales Pricing-Team eingerichtet und uns mit der Beschreibung der fachlichen Anforderungen sowie der Bewertung der fachlichen Eignung der Kandidaten im Personalgewinnungsprozess betraut. Die Arbeitsteilung zwischen den beteiligten Teams haben wir über alle 24 Pricing-relevanten Kernprozesse abgestimmt. Die auf das Wesentliche beschränkte Dokumentation und die offene Diskussion der neuen Abläufe hat eine allgemeine und uneingeschränkte Akzeptanz begünstigt.
  • Mehrwert: Die neuen Abläufe sparen Mitarbeiterressourcen ein bei effektiverer Durchsetzung des Preismanagements.

Wir sind keine klassischen Berater: Wenn wir gehen, (1) bleibt das Wissen, (2) sind Projekte umgesetzt und (3) das Pricing-Team ist stärker als vorher.

Unser Angebot speziell für Pricing Teams.

Pricing Northstar Offsite: Nehmen Sie sich konzentriert Zeit für Ihre Vision.

Sie und Ihr Team finden kaum Zeit, um einen Schritt zurückzutreten und über Ihre großen Themen im Pricing nachzudenken, die die Zukunft Ihres Unternehmens am Ende entscheiden. Das gilt umso mehr, wenn Sie sich alleine als Head of Pricing um das Preismanagement kümmern. Unser Ratschlag: Warten Sie nicht, dass Sie Zeit finden. Nehmen Sie sie sich. Dazu haben wir das Pricing Northstar Offsite für Sie entwickelt.

Pricing Roadmap Offsite: Innehalten und Schwung nehmen.

 Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit, Ihre Projekte und Vorhaben zu strukturieren, zu priorisieren und Ihre Roadmap für die nächsten 12 Monate und zwei bis drei Jahre zu gestalten? Haben Sie das Gefühl, Sie müssten sich und Ihre Team für ein paar Tage "wegschließen"? Für diese Situation haben wir für Sie das Pricing Roadmap Offsite entwickelt.

Pricing (Team) Accelerator Program: Werden Sie schneller besser.

Fragen Sie sich, wie Sie sich und Ihr Team weiterentwickeln und woher Sie sich regelmäßig Unterstützung holen? Ein neutraler, kompetenter und erfahrener Experte, Coach und Mentor an Ihrer Seite ist Gold wert. Um Ihnen diese punktgenaue Unterstützung zu geben, haben wir das Pricing (Team) Accelerator Program entwickelt.

Unser Angebot für Ihren nächsten Pricing-Sprint.

Pricing Audit: Pricing zielgerichtet voranbringen, ohne sich zu übernehmen.

Sie wissen, dass Ihre Pricing-Kompetenz, Ihr "Pricing-Muskel", noch nicht so stark ist wie er sein müsste, um Ihre Unternehmensziele zu unterstützen. Sie wollen das Pricing in Ihrem Unternehmen voranbringen, aber daraus keine akademische Übung machen. Sie wollen wissen womit Sie starten können und was die fünf konkreten Initiativen sind, die jetzt die größte Hebelwirkung haben und Ihren Pricing-Muskel maximal stärken. Dann sind Sie bereit für das Pricing AuditLassen Sie uns gemeinsam Ihre Next Five Moves für Ihren Pricing Sprint bestimmen.

Auswahl von Pricing Software: Pricing-System finden, testen und ausrollen: Holen Sie sich Erfahrung und Expertise in Ihr Team.

Seit 2021 hat das Price Management Institute unter allen unabhängigen Beratungsunternehmen die meisten extern begleiteten Projekte zur Auswahl von Pricing-Software im Handel (DACH) durchgeführt.
(lt. repräsentativer Umfrage unter führenden Pricing-Software-Anbietern mit Handelsfokus)

Preissetzung kann in Excel stattfinden – doch das ist wahrscheinlich nicht immer die beste Option. Sie wissen, dass eine Vielzahl an automatisierten Softwarelösungen zur Preissetzung angeboten werden. Sie spüren allerdings, dass Ihnen die inhaltliche Expertise fehlt, um den Funktionsumfang für Ihr Unternehmen zu bestimmen. Wenn Sie über die Einführung oder Ablösung eines Pricing-Systems nachdenken und eine neutrale (systemunabhängige) und erfahrene Unterstützung suchen, dann sollten wir miteinander sprechen.

Kundenstimmen: Was Kunden über uns sagen.

Katharina Riegler

Leiterin Pricing-Projekte, XXXLutz Digital (XXXLutz Gruppe)

"Sowohl fachlich als auch methodisch konnte ich von Dr. Husemann-Kopetzky als Projektleiter unglaublich viel lernen. Eine Zusammenarbeit kann ich jedem Pricing-Team wärmstens empfehlen."

Vincent Teillet

Head of Performance, Treated

"Markus is the go-to expert for e-commerce pricing. He helped us raise the bar for our price management."

Dr. Yola Engler

Head of Group Pricing, Signa Sports United

"Dr. Husemann-Kopetzky hat unseren Pricing-Ansatz, unsere Pricing-Organisation und unsere Infrastruktur zum Pricing in kürzester Zeit auf ein professionelles Niveau gehoben."

Miljan Kontic

Head of Commercial Analytics, Internetstores

"Dr. Husemann-Kopetzky schafft es, sein breites und tiefes Pricing-Wissen so klar zu strukturieren und zu vermitteln, dass es sich leicht und verständlich anfühlt."

Wie wir zusammen kommen.

01

Sie schicken uns Ihre Terminvorschlägen, wir finden einen Gesprächstermin zum Kennenlernen und besprechen dabei Ihre Ziele.

02

Sie erhalten ein individuelles Angebot zur gemeinsamen Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Ausgestaltungsoptionen.

03

Wir identifizieren zusammen das interne Projektteam und starten durch.



Über Dr. Markus Husemann-Kopetzky.

Als Pricing Expert Lead verbinde ich meine Leidenschaft mit meiner Erfahrung zum Pricing im E-Commerce, um mehr Wachstum, Rendite und Unternehmenswert mit meinen Kunden zu schaffen. 

Profil im Überblick (klicken)

Interviews, Artikel und Forschungsergebnisse erschienen in (Auszug)

Macher.

Leitende Pricing-Verantwortung bei dem weltweit führendem Onlinehändler.

Langjährige Führungs- und Projektleitungserfahrung bei internationalen Unternehmensberatungen.

Experte.

Autor der Bücher „Preispsychologie“ und „Handbook on the Psychology of Pricing“.

Letzteres zu den besten Büchern weltweit zum Thema Preispsychologie gewählt (siehe „Neuroscience in Pricing“, Ausgabe Juni 2019, S. 5).

Vordenker.

Aktiver Gastforscher an der Freie Universität Berlin mit Schwerpunkt "Preisforschung". Veröffentlichungen in hochrangigen akademischen Journalen.

Gründer des Moduls „Preismanagement“ im Masterstudiengang an der Universität Paderborn.

Eingeladen als Vortragender auf Konferenzen oder Expert Speaker auf internen Veranstaltungen (Auszug)

Kevin Mitchell

President, Professional Pricing Society (PPS)

Markus is an expert in his field. He has the talent to make conference presentations inspirational, enjoyable, and insightful – at the same time.

>